Rüblikuchen ist schon einer der besten Kuchen überhaupt! Super saftig und aromatisch, mit vielen Gewürzen und Nüssen.
Aber zu Karottenkuchen gehört natürlich auch eine Frischkäsecreme, diese kommt bei diesem Gugelhupf aber nicht nur oben drauf, sondern auch als Füllung innen rein.
Rübli Gugelhupf mit Käsekuchenfüllung, einfach eine perfekte Kombination!
Rübli Gugelhupf mit Cheesecake Füllung
1
Kuchen20
Minuten1
Stunde10
MinutenRübli Gugelhupf mit Käsekuchenfüllung, einfach eine perfekte Kombination! Super saftig und aromatisch, mit vielen Gewürzen und Nüssen.
Zutaten
- Für den Teig:
260 g 260 Mehl
1 TL 1 Backpulver
250 g 250 weiche Butter
270 g 270 brauner Zucker
2 Pck. 2 Vanillezucker
4 4 Eier Raumtemperatur (Gr. M)
220 g 220 junge Karotten geraspelt
150 g 150 Walnüsse, grob gehackt
2 TL 2 Zimt
2 Msp. 2 Muskat
Abgeriebene Schale von 1 Orange
1/2 TL 1/2 Salz
- Für die Cheesecake Füllung:
300 g 300 Doppelrahm-Frischkäse
85 g 85 Zucker
1 Pck. 1 Vanillezucker
1 1 Eigelb
20 g 20 Speisestärke
Abgeriebene Schale von 1 Zitrone
- Für den Guss:
40 g 40 Frischkäse, kalt Doppelrahmstufe
20 g 20 weiche Butter
40 g 40 Puderzucker
3/4 EL 3/4 Milch, falls nötig
Einige gehackte Nüsse zur Dekoration
Anleitung
- Die Römertopf Gugelhupfform etwa 10-15 Minuten in lauwarmen Wasser wässern, danach von innen gut abtrocknen.
- Gugelhupfform dünn, aber gründlich mit weicher Butter fetten, danach das Mehl hineingeben und die Form drehen, bis es überall hingekommen ist, nun das überschüssige Mehl herausklopfen.
- Für die Cheesecake Füllung:
- Alle Zutaten gründlich miteinander verrühren, dann zur Seite Stellen.
- Für den Teig
- Karotten durch die grobe Seite einer Reibe reiben und Walnüsse hacken.
- Butter mit Zucker, Salz und braunem Zucker sehr luftig aufschlagen, dann nach und nach die Eier zugeben.
- Orangenschale, sowie Gewürze zugeben, dann alle weiteren Zutaten so kurz wie möglich unterrühren.
- Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Form geben, dann mit einem Esslöffel die Cheesecakefüllung in der Mitte der Form verteilen und mit der 2. Teighälfte bedecken
- Form in den kalten Backofen stellen.
- Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze aufheizen und nach ca. 70 Minuten Stäbchenprobe durchführen. Ggf. den Gugelhupf mit Alufolie abdecken, falls er an der Oberfläche zu stark bräunt.
- 20-30 Minuten auskühlen lassen, dann vorsichtig stürzen, die Form danach wieder über den Gugel stülpen (so trocknet er nicht aus), dann komplett auskühlen lassen.
- Für den Guss:
- Einfach alle Zutaten zusammenrühren und etwas aufschlagen. Mit einem Löffel auf den ausgekühlten Gugelhupf geben. Mit den gehackten Nüssen bestreuen.