Werbung
Das Kartoffelbrot aus dem Römertopf hat eine wunderbare Aromatik und eine fluffig, weiche Krumme. Durch die geringe Menge an Hefe und die lange Übernachtgare im Kühlschrank lässt es sich nicht nur sehr gut vorbereiten. Es ist auch sehr bekömmlich.
Werbung
4 Comments
Ich habe dieses Kartoffelbrot probiert! Es ist wirklich sehr lecker. Mit etwas Olivenöl und einer Prise Salz……. Himmlisch!!
Dankeschön für die tolle Rückmeldung. Das freut uns sehr 🙂
Hallo, ich hätte hier die Sorge, dass der Römertopf bei Kontakt mit dem kalten Teig aus dem Kühlschrank platzt!? In der Beilage des Römertopf wird ja eigentlich auch vor Temperatursprüngen gewarnt. Auch bei den anderen Brotrezepten hier wird oft der kühlere Teig in den heißen Topf gegeben. Ich kenne das vom Gusseisernen Topf, aber hält ein Römertopf das auch aus? Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar!
Der Temperaturunterschied bei Flüssigkeiten ist problematischer als der bei Teig. Das merkt man schon am Zischen, wenn man kalte Flüssigkeit in einen heißen Römertopf gibt. Da müssen Sie sich keine Sorgen machen. Etwas Backpapier zwischen Teig und Römertopf legen, beruhigt vielleicht noch zusätzlich.