Dieses Buttermilch-Dinkelbrot ist einfach im Römertopf zuzubereiten und schmeckt einfach wunderbar. Egal ob zu herzhaftem oder süßem Belag.
Das Video zum Buttermilch-Dinkelbrot Rezept findet ihr weiter unten.
Übrigens, wir haben noch mehr Brotrezepte in der Rezeptwelt: Brotrezepte
Buttermilch-Dinkelbrot
1
Brot1
Stunde15
Minuten40
MinutenDieses Buttermilch-Dinkelbrot ist einfach im Römertopf zuzubereiten und schmeckt einfach wunderbar. Egal ob zu herzhaftem oder süßem Belag.
Das Video zum Buttermilch-Dinkelbrot Rezept findet ihr weiter unten.
Zutaten
300 g Buttermilch
1 Päckchen Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe
2 TL Natron
2 TL Ahornsirup
400 g Weizenmehl
200 g Dinkel-Vollkornmehl
2 TL Salz
2 EL ÖL
- Zubehör:
- AngebotRömertopf Bräter Rustico
- Römertopf Keramik Bräter inkl. Gebrauchsanleitung
- Bräter aus Naturton, besonders gut für eine fettfreie und kalorienarme Küche. Mikrowellen und Backofengeeignet
- Maße: ca. 39,0 X 27,0 X 19,5 cm, Volumen 5 Kg bzw. 4 Liter. Mit Glasur im Unterteil, besonders spülfreundlich & spülmaschinengeeignet
Anleitung
- Die Buttermilch in einem Topf minimal erwärmen. In einer Rührschüssel die restlichen ingredients mischen und die Buttermilch hinzugeben. In einer Küchenmaschine alle ingredients zu einem geschmeidigen Teig verkneten lassen. 5 Minuten sollte der Teig geknetet werden.
- Den Teig nun an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.
- Den Römertopf 10 Minuten wässern (Beim glasierten Römertopf nur den Deckel wässern)
- Eine Tonform mit lauwarmem Wasser in den Backofen stellen, den Römertopf hineinstellen und die Temperatur auf 240 Grad auf Ober-/Unterhitze heizen.
- Ist die Gehzeit des Teiges und die Temperatur im Backofen erreicht, wird der Brotteig entsprechend der Römertopfform geformt und hineingelegt. Wenn man möchte kann das Brot nun eingeschnitten werden.
- Bei geschlossenem Deckel backt das Brot nun 30 Minuten. Weitere 10 Minuten ohne Deckel und bei ausgeschaltetem Ofen.
4 Antworten zu “Buttermilch Dinkelbrot aus dem Römertopf”
Hallo,
Habe genau nach Anleitung gebacken, aber das Brot war am Boden festgeklebt und noch weich. Hab es dann nochmals 10 Minuten länger gebacken, hat aber nichts gebracht. Die Kruste ist dafür umso besser.
Muss ich nochmals versuchen
Evtl. sonst die Backform mit Backpapier auslegen. War der Teig sehr klebrig? Dann gegebenenfalls etwas mehr Mehl nehmen.
Wir wünschen viel Erfolg beim nächsten Mal.
Hallo Zusammen,
Ich habe den Pane-Römertopf, und der hat ja keinen Deckel.
Was kann ich tun, das das Brot oben nicht verbrennt? Mit Folie abdecken?
Schöne Grüße
Das geht zum Beispiel, oder die Temperatur nicht ganz so hoch am Anfang 🙂 Dann nur 210 Grad.