Viele Fragen sich immer, was der Unterschied zwischen Ragout und Gulasch sei. Neben den verschiedenen Herkunftsländern Ungarn und Frankreich unterscheidet sich das Gericht lediglich in der Zubereitungsreihenfolge. Während man beim Gulasch zuerst die Zwiebeln anbrät, gibt man beim Ragout meistens zuerst das Fleisch in den Topf.
Geschmacklich sind beide Gerichte recht ähnlich, wobei das Ragout auch in einer hellen Version mit hellem Fleisch möglich ist. Dieses Rinder-Ragout mit Möhre und Pastinake verzichtet gänzlich auf Röstaromen und kommt direkt in den Römertopf – einfach und trotzdem unglaublich schmackhaft, durch einen würzigen Sud aus Kräutern und Rotwein.
Rinder Ragout aus dem Römertopf
Mehr Rezepte von: Ina isst
5 Antworten zu “Rinder Ragout aus dem Römertopf”
Das Rezept ist schon lecker, aber leider sind 3 Stunden im Ofen offenbar viel zu lang. Das Fleisch war komplett trocken und Soße / Brühe überhaupt keine mehr vorhanden, obwohl ich mich genau an das Rezept gehalten habe.
Das nächste Mal werde ich es mit kürzerer Garzeit und mehr Flüssigkeit probieren.
Evtl. dann zwischendurch noch vorerhitze Brühe nachkippen. Aber ihre Vorschläge sind auch super. Wir sind gespannt.
[…] Im Übrigen, auch wenn es im Beipackzettel heißt, man könne den Topf in der Spülmaschine reinigen, werde ich genau das auf keinen Fall machen. Ach ja, und das rezept dazu findet sich hier. […]
Sehr gutes Rezept. Ganz nachvollziehen kann ich meine Vorkommentatoren nicht. Das Ragout war zart und reichhaltig mit Sauce.
Dankeschön, das freut uns sehr zu hören.