Brathähnchen aus dem Römertopf
Kategorie: Geflügel, Braten Portionen
4
PortionenZubereitungszeit
30
MinutenKochzeit
1
Stunde30
MinutenDas klassische Rezept für ein leckeres und knuspriges Brathähnchen aus dem Römertopf. Verfeinert mit Äpfeln und frischen Thymian ein richtiger Genuss.
Zutaten
1 Hähnchen (ca. 1,5 kg)
2 mittelgroße Möhren
1 mittelgroße Zwiebel
3 Äpfel
1 Knoblauchzehe
5 TL Paprika edelsüß
3 TL Salz
300 ml Weißwein
5 Zweige Thymian
- Zubehör:
Anweisungen
- Das Geflügel innen und außen waschen, trocken tupfen.
- Den Römertopf wässern.
- Die Äpfel, Zwiebeln, Möhren und den Knoblauch grob würfeln und vermischen. Das Huhn mit Salz und Paprika edelsüß innen und außen großzügig marinieren und im Anschluss mit Äpfel-, Möhren- und Zwiebelstücken sowie Thymian füllen.
- Den Römertopf bereitstellen und das gefüllte Huhn hineinlegen. Das restliche Obst und Gemüse drumherum legen.
- Das Ganze mit dem Weißwein aufgießen und die Thymianzweige hineinlegen.
- Den Deckel des Römertopfs schließen und in den kalten Backofen geben.
Garzeit bei 180 Grad Umluft, je nach Größe, 75 bis 90 Minuten. 10 Minuten vor Ende der Garzeit den Deckel abnehmen, um dem Hähnchen eine schöne, braune Kruste zu verleihen. - Dazu passen Reis, Kartoffelsalat, Salzkartoffeln, feines Gemüse und Salat.
Ich backe im kalten Backofen???? (denke es fehlt die Temperatureinstellung, wegen genau der ich hier nachschaue)
Guten Tag Herr Friedrichs, die Temperatur beträgt 180 Grad bei Umluft.
Vielen Dank für den Hinweis, wir haben das nachgetragen.
Welche Einstellung bei Gasherd?
Beim Gasherd Stufe 3 verwenden.
Hallo Herr Friedrichs,
am Sonntag habe ich das Hähnchen zubereitet und – wie im Film angegeben – bei 180 Grad Ober- und Unterhitze sogar 2 Stunden gegart, weil es etwa mehr als 1,5 kg Gewicht hatte. Als es nach 2 Stunden im Inneren immer noch nicht gar war, habe ich es bei 200 Grad noch eine halbe Stunde ohne Deckel weiter gegart. Erst dann war das Fleisch einigermaßen gar, allerdings war das Gemüse im Inneren des Hähnchens immer noch hart. Die Kinder haben gemotzt wegen der langen Wartezeit und mein Mann hat kritisiert, dass das Gemüse noch hart ist. Können Sie mir bitte sagen, warum das Hähnchen solange gebraucht hat, bis es gar war? Könnte es sein, dass bei Unter- und Oberhitze 220 Grad nötig gewesen wären?
Guten Tag Frau Blasczyk,
das tut uns leid zu lesen. Also bei uns hat es genau so funktioniert. War ihr Hähnchen evtl. noch sehr runtergkühlt? Das ist die einzige Erklärung, die uns gerade einfällt. Dann verlängert sich die Garzeit natürlich. Wie schwer war das Hähnchen denn?
Viele Grüße
Hallo Herr Friedrichs,
vielen Dank für Ihre Antwort! Das Hähnchen war frisch vom Bauernhof, also nicht gefroren und wog 1,8 Kg.