Dieses klassische Roggen Sauerteigbrot besteht zu 100% aus Roggen. Roggen besitzt zwar Gluten, dieser kann seine Klebeeigenschaften jedoch nicht wie beim Weizen zum Vorschein bringen, da die im Roggen enthaltenen Schleimstoffe dies verhindern.
Damit Roggen überhaupt backfähig ist, benötig man eine Säure, die den Enzymabbau hemmt. Dafür nutzt man klassischerweise Sauerteig. Roggensauerteigbrote sind sehr geschmackvoll und bleiben lange frisch.
Dieses Rezept lässt sich trotz der langen Ruhezeiten perfekt in den Alltag integrieren. Indem man beispielsweise am Vorabend den Sauerteig ansetzt, am nächsten Morgen den Hauptteig rührt und am Abend das Brot im Römertopf backt.
4 Antworten zu “Roggen Sauerteigbrot aus dem Römertopf”
Sehr gerne würde ich das Sauerteigbrot nachbacken. Wo finde ich die ingredientsliste? Welche Mehltypen des Roggens werden verwendet? Was wässere ich alles bei einem Römertopf, dessen Korpus glasiert und Deckel unbehandelter Ton ist – nur den Deckel oder beide Teile?
Besten Dank im Voraus für die Information und viele Grüße.
Hallo Ina,
die ingredients sind wieder eingetragen. Danke für den Hinweis.
Bei einem glasierten Römertopf wird nur der Deckel gewässert.
Wir wünschen viel Erfolg beim Backen des Brotes.
Can you provide this recipe converted to US measurements? Thank you!
Hello, sorry, we can’t afford that. Please use a converter 🙂